Zweierlei Tod in Berlin 1848 und 1849. Märzgefallene und Choleraopfer

Autor/innen

  • Rüdiger Hachtmann ZZF Potsdam

DOI:

https://doi.org/10.60684/msg.v56i1.82

Abstract

Der Tod hat viele Gesichter, auch in Revolutionszeiten. In den Jahren 1848 und 1849 trafen zwei sehr unterschiedliche Varianten außergewöhnlichen ‚Massensterbens’ die preußische Hauptstadt: zum einen der Tod von knapp dreihundert Barrikadenkämpfern am 18. März, zum anderen der erneute Ausbruch der Cholera im Frühherbst 1848. Diesem folgte 1849 eine zweite Cholerawelle. Auch die obrigkeitlich ausgeübte Repression forderte 1849 erneut Opfer, als es Ende April nach der Auflösung der zweiten Kammer des preußischen Parlaments in der Hohenzollernresidenz zu anhaltenden ‚Tumulten’ kam. Die Märzrevolution und ebenso die Ereignisse und Entwicklungen in den folgenden Tagen sind von der Revolutionsforschung breit ausgeleuchtet worden. Daher stehen hier die folgenden Fragen im Mittelpunkt: Wie ging ‚die Öffentlichkeit’ – die breite Berliner Bevölkerung und die (Print-)Medien – mit beiden Varianten des Massensterbens um? Welchen Blick hatte sie auf den (nach 1831-1833 und 1837) dritten und vierten Ausbruch der Cholera in den Jahren 1848 und 1849? Warum schrieb sich der Barrikadenkampf vom 18. März 1848 nachhaltig in das kollektive Gedächtnis der Berliner Bevölkerung ein, nicht dagegen die Cholera?

Autor/innen-Biografie

Rüdiger Hachtmann, ZZF Potsdam

Rüdiger Hachtmann, Prof. Dr., geb. 1953, ist Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Wirtschafts-, Sozial-, Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Monografien (Auswahl): Rüdiger Hachtmann, Berlin 1848. Eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Revolution, Bonn 1997; Rüdiger Hachtmann, Wissenschaftsmanagement im ‚Dritten Reich‘. Die Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Göttingen 2007; Rüdiger Hachtmann, Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront, Göttingen 2012; Rüdiger Hachtmann, 1848. Revolution in Berlin, Berlin 2022; Rüdiger Hachtmann, Vom Wilhelminismus zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus. Das Reichsarbeitsministerium 1918 bis 1945, Göttingen 2023.
hachtmann@zzf-potsdam.de

Downloads

Veröffentlicht

30.06.2025

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze und Berichte zum Thema