Sterben in der ‚Stadt ohne Gott‘. Säkularisierungsdeutungen, Urbanität und die Frage nach der Zukunft des christlichen Sterbens

Autor/innen

  • Benedikt Brunner Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

DOI:

https://doi.org/10.60684/msg.v56i1.83

Abstract

Seit den 1960er Jahren intensivierten sich Diskussionen über das Verhältnis von Säkularisierung und Urbanisierung ganz erheblich. In diesem Zusammenhang wurde auch die Zukunft des christlichen Sterbens verhandelt, wenngleich oftmals implizit. Das Buch „Stadt ohne Gott“ des amerikanischen Startheologen Harvey G. Cox stellte Vorschläge zur Diskussion, wie das Christentum auf diese Entwicklungen reagieren sollte. Christliches Sterben in urbanen Kontexten dient als Sonde, um einerseits besser zu verstehen, wie evangelische Theolog:innen Urbanisierung als Ausdruck von Säkularisierungsprozessen verstanden haben. Andererseits sahen sie hierin auch eine Chance für die Zukunft, um zeitgemäßere Umgangsformen mit dem Tod zu entwickeln. Sichtbarkeit und Zugänglichkeit wurden dabei als zentrale Aufgaben identifiziert.

Autor/innen-Biografie

Benedikt Brunner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Benedikt Brunner, PD Dr. phil. habil. theol. vertritt derzeit die Professur für Neuere Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Er ist assoziiert am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz, wo er von 2018 bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter gewesen ist. Seit 2024 ist er außerdem Assoziiertes Mitglied am Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel, KU Eichstätt. Nach der Promotion in Geschichte mit einer Arbeit zum Begriff der Volkskirche im deutschen Protestantismus des 20. Jahrhunderts erfolgte 2024 die theologische Habilitation mit einer Arbeit über den Umgang mit Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit. Er publizierte u. a.: Benedikt Brunner, Heilige Stimmen. Die kommunikative Funktion der Toten in protestantischen Funeralschriften der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24, 2022, S. 29-55; Benedikt Brunner/Martin Christ (Hrsg.), The Moment of Death in Early Modern Europe, c. 1450–1800. Contested Ideals, Controversial Spaces, and Suspicious Objects, Leiden/Boston 2024.
benedikt.brunner@uni-jena.de

Downloads

Veröffentlicht

30.06.2025

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze und Berichte zum Thema